\addbibresource

./Thesis.bib \ofoot[]0

Time-Reversible Bridges of Data
with Machine Learning
vorgelegt von

Ludwig Winkler, M. Sc.

an der Fakultät IV – Elektrotechnik und Informatik

der Technischen Universität Berlin

zur Erlangung des akademischen Grades

Doktor der Naturwissenschaften

– Dr. rer. nat. –

genehmigte Dissertation

Promotionsausschuss:

Vorsitzender: Prof. Benjamin Blankertz
Gutachter: Prof. Klaus-Robert Müller
Gutachter: Prof. Manfred Opper
Gutachter: Prof. Sebastian Reich
Gutachter: Prof. Wojciech Samek

Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 18. November 2024

Berlin 2024

To my little entropy,
and everyone who had the patience to explain it to me,
then once more, and finally again a third time

Hereby I declare that I wrote this thesis myself with the help of no more than the mentioned literature and auxiliary means.

Berlin, 01.08.2024

(Signature)

Abstract

The analysis of dynamical systems is a fundamental tool in the natural sciences and engineering. It is used to understand the evolution of systems as large as entire galaxies and as small as individual molecules. With predefined conditions on the evolution of dynamical systems, the underlying differential equations have to fulfill specific constraints in time and space. This class of problems is known as boundary value problems.

This thesis presents novel approaches to learn time-reversible deterministic and stochastic dynamics constrained by initial and final conditions. The dynamics are inferred by machine learning algorithms from observed data, which is in contrast to the traditional approach of solving differential equations by numerical integration.

The work in this thesis examines a set of problems of increasing difficulty each of which is concerned with learning a different aspect of the dynamics. Initially, we consider learning deterministic dynamics from ground truth solutions which are constrained by deterministic boundary conditions. Secondly, we study a boundary value problem in discrete state spaces, where the forward dynamics follow a stochastic jump process and the boundary conditions are discrete probability distributions. In particular, the stochastic dynamics of a specific jump process, the Ehrenfest process, is considered and the reverse time dynamics are inferred with machine learning. Finally, we investigate the problem of inferring the dynamics of a continuous-time stochastic process between two probability distributions without any reference information. Here, we propose a novel criterion to learn time-reversible dynamics of two stochastic processes to solve the Schrödinger Bridge Problem.

In summary, we show that neural networks are a flexible function class to learn deterministic and stochastic dynamics of systems under the constraints of boundary conditions given by data. Importantly, they are able to infer the dynamics of systems where the underlying differential equations are unknown or intractable. The corresponding methodology can be applied to a wide range of problems in computer science, chemistry, and biology, providing a novel tool set for these fields.

Zusammenfassung

Die Analyse dynamischer Systeme ist ein grundlegendes Instrument in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und wird verwendet, um die Entwicklung von Systemen zu verstehen, die so groß wie ganze Galaxien und so klein wie einzelne Moleküle sind. Bei vordefinierten Bedingungen für die Entwicklung dynamischer Systeme müssen die zugrundeliegenden Differentialgleichungen bestimmte Bedingungen in Zeit und Raum erfüllen. Diese Klasse von Problemen wird als Randwertprobleme bezeichnet.

In dieser Arbeit werden neue Ansätze zum Erlernen zeitlich reversibler deterministischer und stochastischer Dynamiken vorgestellt, die durch Anfangs- und Endwertbedingungen eingeschränkt sind. Die Dynamik wird durch Algorithmen des maschinellen Lernens ermöglicht, welche im Gegensatz zum traditionellen Ansatz der Lösung von Differentialgleichungen durch numerische Integration steht.

Zunächst befassen wir uns mit dem Lernen der deterministischen Dynamik aus deterministischen Lösungen, die durch deterministische Randbedingungen eingeschränkt sind. Zweitens untersuchen wir ein Randwertproblem in diskreten Zustandsräumen, in denen die Vorwärtsdynamik einem stochastischen Sprungprozess folgt und die Randbedingungen diskrete Verteilungen sind. Insbesondere wird die stochastische Dynamik eines speziellen Sprungprozesses, des Ehrenfest-Prozesses, betrachtet und die Rückwärtsdynamik mit maschinellem Lernen inferriert. Als letztes untersuchen wir das Problem des Modellierens eines zeitkontinuierlichen stochastischen Prozesses zwischen zwei Wahrscheinlichkeitsverteilungen ohne jegliche Referenzinformationen. Hier schlagen wir ein neuartiges Kriterium zum Erlernen der zeitlich umkehrbaren Dynamik zweier stochastischer Prozesse vor.

Zusammenfassend zeigen wir, dass neuronale Netze eine flexible Funktionsklasse zum Erlernen der deterministischen und stochastischen Dynamik von Systemen unter den Einschränkungen der durch die Daten gegebenen Randbedingungen sind. Besonders wichtig ist, dass sie in der Lage sind, die Dynamik von Systemen abzuleiten, deren zugrunde liegende Differentialgleichungen unbekannt oder numerisch teuer zu lösen sind. Die entsprechende Methodik kann auf ein breites Spektrum von Problemen in der Informatik, Chemie und Biologie angewandt werden und bietet neuartige Lösungsansätze für diese Anwendungsbereiche.

\EdefEscapeHex

toc.sectiontoc.section\EdefEscapeHexContentsContents\hyper@anchorstarttoc.section\hyper@anchorend